Schlanke Materialverwaltung

Geschäftlicher Nutzen von FactoryLogix Schlanke Materialverwaltung
Ein hochwertiger und effizienter Fertigungsprozess erfordert korrektes Material am richtigen Ort und zur richtigen Zeit. FactoryLogix überwacht und reagiert automatisch auf Materialnachfragen von den Linien, reagiert auf Rüstwechsel an den Linien, garantiert korrekte Rüstungen und bietet dem ERP-System einen detaillierten Überblick zu Materialmengen in der gesamten Fertigung.
Screenshot Gallery
Features & Vorteile
Feeder-Rüstwechsel beeinflussen die Auslastung der Anlagen und letztlich die Overall Equipment Effectiveness. Es ist eine ziemlich komplexe Aufgabe, Aufträge realistisch zu planen und sie verfügbaren Produktionslinien mit gleichzeitiger Minimierung der Rüstwechsel zuzuweisen. Die Lösungen von FactoryLogix zur Linienwechseloptimierung sind genau für diese Herausforderungen entwickelt worden. Mit Kenntnis der verfügbaren Maschinen und der Lose, die hergestellt werden sollen, werden Rüstgruppen bestimmt, die dann auf den entsprechenden Linien verteilt werden. Als Ergebnis hat jede Linie ihre ideale Rüstung. Um dies zu erreichen, kennt FactoryLogix alle Maschinenparameter bis ins kleinste Detail und ist damit in der Lage, Rüstprogramme für einzelne Boards so anzupassen, dass Rüst-Cluster über eine Vielzahl von Montagen hinweg ohne einen einzigen Wechsel erzeugt werden.
Bevor Material in der Fertigung überprüft werden kann und letztlich eine Rückverfolgung des Produktinhalts möglich ist, muss jegliches verwendete Material ordnungsgemäß gekennzeichnet und identifiziert werden. Ob vor oder nach dem Wareneingang gekennzeichnet – FactoryLogix bietet eine Vielzahl an hochautomatisierten Lösungen zur Erfassung und Identifizierung der einzelnen Elemente, bis hin zur Charge. Es bietet eine intelligente Bedienerführung für das Scannen von bestimmten Lieferantenetiketten, bei denen Inhalt und Reihenfolge von Hersteller zu Hersteller variiert. Auch neue Etiketten können für jedes Gebinde zur konsequenten Kennzeichnung erzeugt werden. Für Material, das in externen Systemen registriert ist, bietet FactoryLogix Integrationslösungen für die direkte Erfassung der bekannten Materialgebinde an.
Die Minimierung der Lagerbestände ist ein wichtiger Faktor bei der Kontrolle der Lagerkosten – es birgt allerdings größere Herausforderungen. Oft fehlt es an ausreichender Reaktionszeit für dringende und kurzfristige Aufträge mit größerem Materialbedarf. Dieses Problem ist bei Bauteilen mit längeren Lieferzeiten sogar noch größer. Darüber hinaus können zusätzliche Beschaffungen unnötig sein, aber der Mangel an wirklicher Produktionstransparenz erschwert es, die Komponenten in der Fertigung zu finden. Das Lager-Management bildet den Kern der Logistikunterstützung von FactoryLogix und garantiert Informationen über das Material und dessen Lagerort. Dadurch weiß der Anwender stets, welches Material in welcher Menge vorhanden ist und wo es sich befindet. Durch die Integration ermöglicht es eine effiziente und sofortige Lieferung von auf Förderern aufgerüstetem Material aus automatisierten Lagern. Die Materialinformation erstreckt sich über die Fabrik und die Fertigungslinien, wo Komponenten, die in ausreichender Menge verfügbar sein sollten, eventuell an einer anderen Stelle in der Fertigung im Einsatz sind.
Die inStock Web-Applikation für mobiles Material-Management verbindet die Leistung unserer FactoryLogix Logistiklösung mit einem robusten und einfach zu bedienenden Motorola MC40 Handheld-Computer. Mit inStock können Benutzer – ohne zu einem entfernten Terminal laufen zu müssen – Barcodelabel scannen und Informationen zum Materialbestand im Lager abrufen oder das jeweilige Material an Ort und Stelle im Lager ausbuchen. Zudem werden die Bediener mit digitalen Kommissionierlisten, die nach ihrem Ziel in der Fertigung gruppiert und für die effiziente Kommissionierung im Lager sortiert sind, durch die Materialentnahme geführt. Der direkte Zugriff auf die Informationen, die das Personal in der Fertigung braucht, spart enorm viel Zeit und Arbeitskosten.

Mehr und mehr feuchteempfindliche Bauteile finden ihren Weg in die Elektronikfertigung. Diese werden entsprechend dem IPC / JEDEC J-STD-020C-Standard in unterschiedliche JEDEC-Level-Klassen eingeteilt. Das Level bestimmt, wie lange ein Bauteil unverpackt und offen in einem normal feuchten Umgebung bleiben kann, bis es unbrauchbar wird. Feuchteempfindliche Bauteile (MSD) erfordern die richtige Handhabung und Lagerung vor der Verwendung in der Montage. FactoryLogix unterstützt den Prozess der Einlagerung und Entnahme von feuchteempfindlichen Materialien in Trockenlagern bzw. Trockenöfen.
Ähnliche Ressourcen:
Ähnliche Blog Posts:
ROI Calculator